Anfang März, noch vor den Einschränkungen durch das Corona Virus, traf sich der Ortverein im Versammlungsraum Reddehausen zur Mitgliederversammlung.
Begrüßt wurde als Gast Angelika Löber, die einen Einblick in ihre Arbeit als Landtagsabgeordnete gab und über aktuelle Themen berichtete. Ein Hauptaugenmerk war die Situation nach den Landtagswahlen in Thüringen und das Attentat in Hanau. Diese Ereignisse wurden auch im Ortsverein mit Besorgnis registriert.
Lukas Erne der neue Geschäftsführer der SPD Marburg-Biedenkopf stellte sich vor und übernahm anschließend als Wahlleiter die Wahl des Vorstandes.
Die Ortsvereinsvorsitzende Hildegard Otto gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Volker Carle wurde als Bürgermeister verabschiedet und Dr. Jens Ried wurde ins Amt eingeführt.
Frau Otto berichtete über die Initiativen zur Landrätinwahl und bedankte sich bei allen, die im Wahlkampf mitgewirkt haben und ist erfreut über das positive Wahlergebnis.
Des Weiteren berichtete sie, dass der Feuerwehrneubau fertiggestellt und eingeweiht wurde. Das Konzept zur Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr wird von den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden positiv bewertet und die hieraus resultierenden Gutscheine werden gut angenommen.
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Cölbe ist wieder kostenfrei. Leider ist die Zustellung oft sehr problematisch, diesbezüglich wurden Gespräche mit dem Zusteller, der Post, gesucht. Das Problem sollte jetzt behoben sein.
Die Umsetzung des favorisierten Kunstrasenplatzes des FV Cölbe konnte leider aus finanziellen und ökologischen Gesichtspunkten nicht realisiert werden.
Das erste Projekt wurde mit wiederkehrende Straßenbeiträge umgesetzt.
Der 2. Bauabschnitt beim Elisabethverein, WABL, hat begonnen.
Die Bücherei Cölbe wird demnächst in den 1. Bauabschnitt einziehen.
Für Schönstadt ist ein Neubau des Kindergartens geplant, da die Sanierung des bestehenden Gebäudes nicht wirtschaftlich erscheint. Die Grundschulkinder der Grundschule Schönstadt werden ab 2022 vom Landkreis in der Schule betreut.
Für Interkommunale Zusammenarbeit der Nordkreiskommunen wird zurzeit eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Hier hat es bereits Treffen der Lenkungsgruppe gegeben.
Das Projekt Dorfladen Schönstadt ist in der Umsetzungsphase.
Der 2. Bauabschnitt des Gebäudes des Elisabethvereins WABL wurde begonnen. Die Bücherei wird demnächst in das bereits fertiggestellte Gebäude einziehen.
Berichtet wurde u.a. über das Projekt der Gemeinde "Cölbe schützt Klima“. Hier gibt es z. B. Initiativen zum Selbst Gärtnern, für eine Tauschbörse oder Pflege einer Streuobstwiese.
Geehrt wurden Ernst Fehler und Wolfgang Tichelmann für 40-jährige Mitgliedschaft. Der Jubilar Wolfgang Tichelmann konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen.
Besonders hervorzuheben ist die 50-jährige Mitgliedschaft von Walter Völker, der die Glückwünsche nicht persönlich entgegennehmen konnte.
Nach den Ehrungen für langjährige Mitglieder, haben wir auch 4 neue Mitglieder begrüßen dürfen. Susanne Eberling nahm persönlich das Parteibuch in Empfang.
Die Vorstandswahlen ergaben, dass Hildegard Otto erneut zur Vorsitzenden gewählt wurde. Als Stellvertreter wurden Reinhold Guhlke und Heinrich Friedrich im Amt bestätigt. Kassierer blieb Heinz Hamel, Schriftführer Uwe Helfert. Die neuen Beisitzer sind Robert Zwick und Susanne Eberling.
Für die anstehende Kommunalwahl 2021 wurden Hildegard Otto und Robert Zwick für den Kreistag vorgeschlagen.
Ein wichtiges Thema ist die Neumitgliederwerbung. Die Altersstruktur zeigt, dass man junge Menschen zur aktiven Mitarbeit motivieren sollte. Hierzu wird man zukünftig wieder eine Möglichkeit suchen den Bürgern, die Arbeit der SPD nahe zu bringen und verschiedene Abläufe in der Gemeinde klar darzustellen.
Veröffentlicht am 04.08.2020
Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft
Der Ortverein traf sich im Versammlungsraum Reddehausen um die alle zwei –Jahren wiederkehrend Vorstandswahlen durchzuführen.
Begrüßt wurde als Gast die Landtagsabgeordnete Angelika Löber, die einen Einblick in ihre Arbeit als Landtagsabgeordnete gab und über aktuelle Themen berichtete. Außerordentlich erfreut war man, Sie als Wahlleiterin für die anstehenden Vorstandswahlen gewinnen zu können.
Die Ortsvereinsvorsitzende gibt einen Rückblick auf die Kommunalwahl und ist erfreut über das positive Wahlergebnis. Trotz allem ist die Altersstruktur ein Problem, man sollte wieder versuchen jünger Menschen für Politik zu interessieren und zur aktiven Mitarbeit anzuregen.
Ein Themenschwerpunkt für die Zukunft wird der Finanzhaushalt der Gemeinde Cölbe sein, hierzu gehören auch verschieden Erhöhungen von Gebühren wie auch das Thema wiederkehrende Straßenbeiträge. Hier möchte der Ortsverein gerne auch Veranstaltung zur Information anbieten.
Berichtet wurde u.a. über anstehende Veranstaltungen und Projekte in der Gemeinde, z.B. zu Biodiversität, 'Klimapartnerschaft Cölbe', Projekte der AG60+ in Marburg und das Projekt WABL in Cölbe.
Als besonderer Höhepunkt zum Abschluss wurde Hans Rösel, neuer Erster Beigeordneter der Gemeinde Cölbe, für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt.
Ehrung: Für 50 Jahre Mitgliedschaft Hans Rösel.
Eckhard Heym, Helga Heym, Heinrich Friedrich, Hans Fischer, Reinhold Guhlke, Hildegard Otto, Uwe Helfert, Hans Rösel, Heinz Hamel, Konrad Geisel, Jakob Pinschmidt.
Veröffentlicht am 14.07.2016
Einen Ort zum Leben, Lernen, Arbeiten und Begegnen entdeckt
SPD-Vorsitzender Thorsten Schäfer-Gümbel informiert sich über Projekt in Schönstadt
Schönstadt. Neueste Informationen über den geplanten Bau von Appartements erhalten, das Projekt zum Leben, Lernen, Arbeiten und Begegnen auf dem Hof „Ahle Pitz" in Schönstadt hautnah erlebt und sich über das Tätigkeitsfeld des St. Elisabeth-Vereins als sozial-diakonische Unternehmensgruppe informiert: Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, hat im Cölber Ortsteil nicht nur viel mitgenommen, sondern sich auch als kompetenter Gesprächspartner gezeigt.
Das kleine schwarze Notizbuch ist ständiger Begleiter des 45Jährigen, immer wieder zückt Thorsten Schäfer-Gümbel es samt dem in der Größe passenden Stift. Der Politikwissenschaftler will schließlich als Landespolitiker auch mitnehmen, wo er die Arbeit des St. Elisabeth-Vereins unterstützen kann. Zum Beispiel beim Bau von 1- bis 3-Zimmer- Appartements auf dem Gelände des „Ahlen Pitz" in Schönstadt. Insgesamt 13 bis 15 Wohnungen sollen auf dem Teil des Hofes gebaut werden, auf dem sich nicht mehr genutzte Wirtschaftsgebäude befinden. Hans-Werner-Künkel, Vorstand des St. Elisabeth-Vereins, erklärte bei der Zusammenkunft mit Politikern, darunter auch die Landtagsabgeordnete Angelika Löber, Betreuten und Betreuenden des Vereins, dem Ortsbeirat sowie Vertretern der Gemeinde Cölbe, dass der Denkmalschutz einem Abriss jetzt zugestimmt habe: „Der Umbau der leerstehenden Gebäude wäre nicht zu finanzieren gewesen." Und in Sachen Wirtschaftlichkeit richtete Künkel einen Wunsch an den Landespolitiker aus Wiesbaden, dass Investitionszuschüsse nötig seien, „um das sportliche Ziel von günstigem Wohnraum für junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf und Familien" zu erreichen. Und auch Schäfer-Gümbel stimmte zu: „Günstige Kredite alleine reichen für solch ein Vorhaben nicht aus."
Dieses Vorhaben des Wohnraumschaffens ist ein Teil des Gesamtprojektes in Schönstadt, wie Künkel erklärte: Nachdem vor zweieinhalb Jahren bereits eine Wohngruppe für acht Jugendliche im „Ahlen Pitz" entstanden ist, wird der Hof nun weiter ausgebaut. Auf dem Hof mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude wird ein Bildungsprojekt umgesetzt, bei dem Bildungs- und Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen mit besonderen Problemlagen und individuellem berufspädagogischem und sozialpädagogischem Hilfebedarf geschaffen werden. Entstehen sollen unter anderem eine Kfz-Werkstatt, ein Hausmeisterservice sowie eine Metallwerkstatt in der Jugendwerkstattscheune.
Ziel ist es, insbesondere junge Menschen mit Lernbeeinträchtigungen, vermindertem Selbstwertgefühl, psychischen Problemen, latenten Suchtproblemen oder junge Menschen, die von einer seelischen Behinderung bedroht sind, die Probleme bei der beruflichen Integration haben oder unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge neue Perspektiven zu eröffnen. Die Hofanlage soll sich zu einem Ort des Wohnens, der Erfahrung, des Lernens, der Beschäftigung und Qualifizierung und des sozialen Miteinanders entwickeln.
Dass das soziale Miteinander auch mit dem Ort Schönstadt gut funktioniere, das bestätigten der Ortsbeirat mit Ortsvorsteher Johannes Weber an der Spitze sowie Cölbes Erste Beigeordnete Christa Weckesser. Und ob es angesichts des Fachkräftemangels gelinge, das für das gute Miteinander nötige Fachpersonal zu bekommen, wollte Schäfer-Gümbel wissen. Künkel und der für das Projekt zuständige Geschäftsbereichsleiter Karl Klefenz erklärten, dass es zwar nicht einfach sei, neue Mitarbeitende zu gewinnen, aber es aufgrund der Nähe zu Marburg und den guten Kooperationen mit der Philipps-Universität noch gelänge – „noch", wie beide mit Blick auf den Arbeitsmarkt betonten.
Veröffentlicht am 10.03.2016
Sören Bartol auf seiner Sommertour in Bürgeln unterwegs
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Cölbe machte der SPD-Bundestagsabgeordnete Sören Bartol Station in Cölbe-Bürgeln. 10 interessierte Mitbürger wurden von Heinrich Friedrich begrüßt, der nach dem gesundheitsbedingten Rückzug des Ehepaars Tichelmann derzeit den SPD-Ortsverein Cölbe leitet.
Der Ortsrundgang startete am Bahnhaltepunkt Bürgeln, der ein hohes Gefahrenpotential darstellt. Bürgelns Ortvorsteher Jörg Block berichtete, dass ca. 50 % der Bahnreisenden (meist sind es Erwachsene) die Bahnschienen verbotenerweise zu Fuß überqueren um den umständlichen und langen Weg über die Brücke abzukürzen. Einige bereits länger zurückliegende tödliche Unfälle, sowie ein Beinaheunfall vor ca. 4 Jahren beweisen das hohe Gefahrenpotential, welches mit leiseren und schnelleren Zügen stetig anwächst. Mit der 2018 geplanten Anhebung des Bahnsteiges würde die Gefahr noch ansteigen. Eine sichere Überquerung, die auch von den Reisenden angenommen wird, fordern Gemeindevertretung und Ortsbeirat bereits seit langer Zeit. Herr Bartol bot an, sich mit dem RMV in Verbindung zu setzen, um ein kurzfristiges Gespräch zwischen RMV und OBR- Bürgeln anzustoßen, in dem der Sicherheitsaspekt besprochen werden soll.
Die alte Kirche in Bürgeln war die zweite Station des Rundganges. Herr Bunke, der sich mit großem Engagement seit Jahren um eine Lösung bemüht, berichtete über den derzeitigen Stand zur langfristigen Sicherung des Gebäudes. Die durch die Gemeindevertretung Cölbe beschlossene Stiftungslösung (ohne Kapitalstock) wurde vom hessischen Finanzminister und dem Regierungspräsident nicht genehmigt. Favorisiert, wird nun eine Genossenschaft, ohne Nachschusspflicht. Hier scheint nun eine von allen Seiten akzeptierte Lösung, ähnlich wie bei dem Projekt Zeiteninsel Argenstein, möglich.
Durch die Ortslage, vorbei am ehemaligen Dorfmuseum, seit Jahren leider geschlossen, ging es nun Richtung ehemaligem Kieswerk. Eine schöne Schautafel aus 2010 veranschaulicht die 1992 geplante Renaturierung. Dieser Planungstand ist jedoch veraltet, weil das dazu erforderliche Verfüllmaterial wohl nicht zur Verfügung steht. Nach über 20 Jahren, so Bartol, wäre es allerdings Zeit, einen Alternativplan vorzulegen. Eine Bürgerversammlung, um über den aktuellen Stand zu berichten, sei sinnvoll.
Heinrich Friedrich
Veröffentlicht am 28.08.2015
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von websozis.info